Aztekenofen – mexikanischer Terrassenofen
In lauen Sommernächten oder an kalten Wintertagen lässt ein Aztekenofen eine besonders heimelige Atmosphäre aufkommen. Wenn das Holz in diesem mexikanischen Terrassenofen knistert und sich eine angenehme Wärme ausbreitet, dann fühlt man sich fast wie bei einem kurzen Wellnesstrip. Denn Anspannung und Unruhe des Tages fallen von einem ab, bis nur noch innere Ruhe und Entspannung spürbar sind. Doch der exotische Aztekenofen, bei dem man den Duft der Freiheit verspürt, hat noch ganz andere Vorteile parat.
Was ist ein Aztekenofen?
Traditionell haben die Azteken und ihre Nachfahren den besonderen Ofen dazu benutzt, um Feuer zu machen, Brot zu backen und ihre Speisen zu garen. Schon früh entdeckten die Ureinwohner Mexikos, dass die bauchige Feuerstelle für verschiedene Dinge genutzt werden konnte, ohne dass sich dabei das Feuer unkontrolliert ausbreiten konnte. Zudem erkannten sie schon vor sehr langer Zeit, wie wunderbar die Wärme durch den Korpus aus Ton gespeichert wurde.
Heute spricht man dann von einem Aztekenofen, wenn die Feuerstelle eine bauchige Form und einen kurzen Kaminabzug besitzt und zudem mit einer ovalen Öffnung im vorderen Bereich ausgestattet ist, durch welche sich das getrocknete Brennholz gut und einfach nachlegen lässt. Entsprechend den alten Traditionen sind auch heutige Aztekenöfen meist aus Terrakotta oder Ton gefertigt und ruhen auf einem stabilen Metallgestell.
Häufig finden sich außerdem solche mexikanischen Terrassenöfen mit aufgelegten Mosaiken oder aufwendig gearbeiteten Musterungen auf dem Korpus, wodurch dieser Aztekenofen hierzulande auffällige Gartendekoration und funktionale Wärmequelle gleichzeitig sein kann.
Aztekenofen aus Ton oder Guss?
Während die ursprünglichen Aztekenöfen in Mexiko nahezu immer aus Terrakotta oder Ton gefertigt wurden, sind Hersteller mehr und mehr dazu übergegangen, auch Öfen aus Gusseisen zu fertigen. Welchen man selbst für den eigenen Garten wählt, bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Dennoch sollte man dabei die Vor- und Nachteile des jeweiligen Materials berücksichtigen.
Vorteile eines Aztekenofens aus Ton oder Terrakotta:
- wunderschöne Haptik durch die Farbigkeit des Materials
Nachteile des Aztekenofens aus Ton oder Terrakotta:
- darf nicht zu schnell und zu stark mit trockenem Brennholz befeuert werden, da das Material sonst schnell reißt
- der Korpus wird sehr heiß
- ein Befeuern mit Grillkohle ist beim traditionellen Ofen in der Regel nicht möglich
- sollte niemals befeuert werden, wenn er durch Witterungseinflüsse feucht geworden ist, da es sonst zu Spannungsrissen im Material kommt
- sollte im Winter trocken gelagert werden, denn das Tonmaterial ist besonders frostempfindlich
Ein Aztekenofen aus Guss kann die Nachteile eines traditionellen Terrassenofens aus Mexiko ausgleichen. Denn in diesem Fall kann man den trendigen Ofen für Garten und Terrasse durchaus auch zum Grillen benutzen. Vor allem die extreme Temperaturbeständigkeit eines solchen Ofens aus Guss ist es, die für eine größere Langlebigkeit sorgt.
Alternativ kann man zudem eine Variante des Aztekenofens wählen, die aus Corten-Stahl gefertigt wurde, sodass die gewünschte Haptik weitestgehend erhalten bleibt, ohne auf das Grillvergnügen verzichten zu müssen.
Wie funktioniert ein Aztekenofen?
Grundsätzlich ist der mexikanische Terrassenofen ganzjährig verwendbar. Je nach Ausfertigung nur als dekorativer Wärmespender oder als multifunktionaler Ofen für den Außenbereich, bei dem beispielsweise das Grillvergnügen nicht zu kurz kommt.
Damit die Freude jedoch nicht getrübt wird, sollten einige Dinge beachtet werden, wenn man den Aztekenofen in Betrieb nehmen will:
- Insbesondere der Aztekenofen Terrakotta oder Ton sollte immer langsam und gleichmäßig aufgeheizt werden, da das Material sonst Risse bekommt, wodurch der Ofenkorpus schnell auseinanderbrechen kann und zum Unfallrisiko wird.
- Für die Befeuerung sollte stets trockenes Brennholz verwendet werden, da nicht jede Ausführung für den Einsatz von Grillkohle geeignet ist und zu feuchtes Holz zudem eine sehr viel größere Rauchentwicklung erzeugt. Hier kann es zu Gesundheitsschäden kommen.
- Besonders Ton- oder Terrakotta-Aztekenöfen sind großporig und können Regenwasser förmlich aufsaugen und speichern. Das bedeutet, dass das feuchte Material des Ofens und die durch das Befeuern entstehende Hitze eine derartig große Spannung auslösen, dass der Ofen Risse bekommt und zerbrechen kann.
- Aztekenöfen aus Ton oder Terrakotta vertragen keine frostigen Temperaturen, weswegen sie in der Winterzeit und bei Nichtbenutzung an einem trockenen und warmen Standort verbracht werden sollten.
- Das Feuer in einem mexikanischen Terrassenofen darf niemals mit Wasser gelöscht werden, denn auch in diesem Fall kommt es schnell zu Spannungsrissen im Material, was die Beschädigung und ein erhöhtes Unfallrisiko nach sich ziehen kann.
Kann man in einem Aztekenofen grillen?
Heutzutage entspricht die Multifunktionalität dem Zeitgeist. So sind natürlich auch Feuerschalen mit Grillfunktion besonders gern genutzt, bieten sie doch vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. In einem Aztekenofen zu grillen ist jedoch nur dann möglich, wenn der mexikanische Terrassenofen auch dafür ausgelegt ist.
Wurde er also beispielsweise aus Guss oder trendigen Cortenstahl gefertigt und ist zudem mit einem entsprechenden Grillrost ausgestattet, steht dem Grillvergnügen nichts im Wege. Denn die Befeuerung mit Grillkohle erzeugt eine sehr große Hitze, wodurch Ton oder Terrakotta schnell Schaden nehmen.
Ist ein Aztekenofen auf dem Balkon oder im Garten erlaubt?
Grundsätzlich sind das Aufstellen und der Gebrauch eines Aztekenofens genehmigungsfrei. Das bedeutet, dass es in der Regel keiner offiziellen Genehmigung bedarf, um diesen dekorativen und funktionalen Ofen im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon in Betrieb zu nehmen.
In Kleingartenanlagen ist allerdings die jeweilige Vereinssatzung und Hausordnung zu beachten. Ebenso gilt die Hausordnung, wenn man einen solchen Ofen nicht im eigenen Garten sondern auf dem Balkon oder der Terrasse eines gemieteten Objektes aufstellen will.
Ganz wichtig beim Nutzen eines Aztekenofens auf dem Balkon oder der Terrasse ist zudem die Beachtung einiger Sicherheitsregeln. So sollte der mexikanische Ofen niemals:
- zu nah an der Hauswand oder brennbaren Möbeln und anderen Objekten aufgestellt werden à Brandgefahr!
- niemals unbeaufsichtigt betrieben werden
- direkt unter einer brennbaren Markise oder andersartigen Sonnenschutz aufgestellt und befeuert werden à Rauchentwicklung und Brandgefahr!
- unter einer festen Balkonüberdachung aufgestellt werden, da der Rauch oftmals nicht richtig abziehen kann und nach unten gedrückt wird à Gesundheitsrisiko und hohe Rauchbelastung
Tipp: Für Innenräume gibt es eigens für diese Örtlichkeiten konzipierte Aztekenöfen. Dafür braucht es einen passenden Kaminanschluss sowie die Genehmigung durch den örtlichen Bezirksschornsteinfeger, welcher diese Feuerstätte vor der ersten Inbetriebnahme abnehmen muss. Handelt es sich zudem um eine Mietwohnung, braucht es außerdem die Genehmigung durch den Vermieter.
Aztekenofen kaufen – unsere Produktempfehlungen
Die Auswahl an mexikanischen Terrassenöfen ist recht groß, weswegen unsere nachfolgenden Produktempfehlungen hilfreich sein können, um eine Kaufentscheidung treffen zu können:
Aztekenofen mit Grillfunktion
- KEIN dünnes Stahlblech: Echter 1,6mm starker Corten-Stahl. Corten-Stahl korrodiert nur an der Oberfläche und kann nicht durchrosten (Edelrost). Nicht vergleichbar mit rostendem Normal-Stahl. Dickwandige Ausführung
- 2 in 1: YERD Garten-Kamin / stilvolle Terrassen-Heizung und Grill in einem
- Stilvolle, wartungsfreie Alternative zum Terrassenheizer: Schützt vor Rauch und Windeinfall gegenüber einem offenen Feuer / Feuerschale
- Originalverpackte YERD Ware. Design-Synthese aus archaischem Edel-Rost und modernem Edelstahl!
- Genießen Sie jetzt die stimmungs- und stil-volle Atmosphäre an einem wärmenden Feuer. Auch in anderen Ausführungen in hochwertigem Corten-Stahl erhältlich. Suchen Sie jetzt nach "YERD Gartenkamin".....
Dieser Ofen ist eine gut gelungene Mischung aus einem Aztekenofen und einer Feuerschale mit Grillfunktion. In seiner Optik ähnelt er durchaus dem traditionellen Terrassenofen aus Mexiko, wobei der verwendete Cortenstahl insbesondere für die gewünschte Farbigkeit sorgt. Doch genau dieses Material ist es, das die Grillfunktion ermöglicht, da das Befeuern mit Grillkohle kein Problem darstellt. Die Kundenbewertungen für diesen gelungenen Aztekenofen sind einhellig sehr gut, was schlussendlich auch an der guten Verarbeitung und dem schnellen Aufbau liegt.
Aztekenofen aus Gusseisen
- WOHLIGE WÄRME: Ideal bei Kälte oder zu später Stunde auf der Terrasse oder im Garten. Dieser Terrassenofen bereitet ihnen warme Stunden in schwerer und robuster Bauform.
- INNOVATIVES DESIGN: Der Terrassenkamin ist der absolute Hingucker und zugleich ein belebendes Element für Ihren Garten. Der gusseiserne Gartenofen im Antiklook besitzt eine praktische Zugluftklappe am Boden, diese lässt das Feuer schnell auflodern. Die Gittertür verhindert Funkenflug und ermöglicht gleichzeitig einen faszinierenden Blick ins Feuer.
- PRAKTISCH: Zusätzlich hat der Feuerkorb einen Abzugdeckel, ein Aschefach sowie eine Luftzufuhrregulierung. Dank der hohen Esse steigt Rauch schnell auf und zieht gut ab.
- EXTREM STABIL: Der stabile Ofen ist komplett aus bruchfestem Gusseisen gefertigt und verströmt in Minutenschnelle wohlige Wärme. Einfach Kohle, Holz oder Holzkohle im Inneren entzünden und über Stunden die Wärme genießen.
- LIEFERUMFANG: 1x Gartenkamin | Maß: Höhe 112 cm / Gewicht: 28 kg
Formschön und besonders dekorativ setzt sich dieser mexikanische Terrassenofen überall gut in Szene. Insbesondere das Funkenfluggitter und die hohe Stabilität kommen bei Kunden, die diesen Aztekenofen bereits getestet haben, sehr gut an. Wenngleich er etwas an einen kleinen Ritter oder einen alten Kanonenofen erinnert, bringt er seine Vorteile gut zum Ausdruck und kann im Garten oder auf der Terrasse sicher für viele schöne Abende sorgen.
Aztekenofen aus Terrakotta
- Der La Hacienda Terrassenofen Calido ist ein dekorativer Gartenkamin im traditionellen mexikanischen Stil mit einem mexikanischen Muster am Kamin. Perfekt als Zentrum für jede Terrasse, jeden Garten oder Terrasse. Durch die Terrakottafarbe lässt sich der Calido zum Beispiel mit Ihren Terrakottablumentöpfen kombinieren.
- Der Aztekenofen Calido ist ein traditioneller Kamin aus Lehm. Der Kamin ist von den authentischen mexikanischen Kaminen inspiriert. Ursprünglich wurden die farbenfrohen mexikanischen Kamine zum Kochen verwendet, zum Beispiel um Tortillas zu backen.
- Größe H 95 Diameter 38 cm
- Füllen Sie den Kamin vor dem Brennen mit einer Schicht von ca. 6 cm (Spiel-)Sand oder Kies. Bei den ersten paar Malen ist es besser, den Kamin mit Papier und eventuell etwas Holz anzuzünden, das lässt den Ton aushärten und eine feuerfeste Verbindung entstehen. Danach können Sie den mexikanischen Kamin mit Holz befeuern, aber denken Sie daran, dass Sie in Maßen feuern müssen, für Ihre Gemütlichkeit und die Haltbarkeit Ihres Ofens.
- Bei der Lieferung von diesem Ofen erhalten Sie eine Anleitung, lesen Sie diese vor der Benutzung sorgfältig durch. Leider geben wir keine Garantie auf Rissen die nach dem Gebrauch auftreten.
Mit diesem mexikanischen Terrassenofen lässt sich die Gartengestaltung nicht besonders gut optisch aufwerten. Denn dieser ausgesprochen formschöne Aztekenofen besticht durch seine typische Form und Gestaltung. Besonders hoch schätzen Kunden die Handarbeit ein, mit der dieser traditionelle Ofen gefertigt und bemalt wurde. Authentisch und ausgesprochen qualitätsvoll ist dieser Ofen überall sehr beliebt.